Die VIMTEC wurde 2015 als Marke der GEMTEC GmbH gegründet, welche als Unternehmen in der Sicherheitsbranche seit 1991 erfolgreich agiert. Das Entwicklungsteam, das die Produktion der neu entwickelten mobilen Bewachungseinheiten, der VIMTEC MBE 1500 übernommen hat, kann dabei auf über 25 Jahre Erfahrung in der Sicherheitsbranche zurückgreifen. Die GEMTEC GmbH verfolgt das Ziel, einen hohen Qualitätsstandard für ihre Produkte zu gewährleisten, welcher durch ein QM-System gemäß dem internationalen Standard ISO 9001 realisiert wird. Ein stetig wachsendes Team stellt in Hainewalde die VIMTEC MBE 1500 her und ist bestrebt, das Produkt kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Baukastensystem ermöglicht eine strukturierte Konstruktion unter Verwendung von untereinander abgestimmten hochqualitativen Komponenten. VIMTEC legt besonderen Wert auf die Leistungsfähigkeit und die maximale Lebensdauer dieser Komponenten, um die autarke und mobile Bewachung in vielfältigen Anwendungsbereichen zu gewährleisten. Neben der mobilen Bewachungseinheit bietet die VIMTEC zudem mobile Videoleitstände und Observationsfahrzeuge auf Basis vorhandener Fahrzeuge sowie Sonderlösungen für behördliche Überwachungseinsätze an. Diese Produkte werden national und international vertrieben.

Mobile Bewachungseinheit - VIMTEC MBE

Durch ihre Variabilität und Flexibilität sind die VIMTEC Bewachungssysteme das ideale Werkzeug um Veranstaltungen, Verkehr aber auch Baustellen zu überwachen und zu dokumentieren.

VORTEILE DER MOBILEN VIDEOÜBERWACHUNG

Die mobilen Bewachungssysteme der VIMTEC können mittels Videotechnik und Bewegungsdetektion die verschiedensten Orte und Flächen überwachen und Ereignisse zur Verifikation an eine NSL (Notruf- und Serviceleitstelle) eines Wachschutzunternehmens übertragen. Bei Erkennen eines Vorfalls kann die NSL z.B. eine Person mittels Lautsprechern direkt ansprechen und weitere Maßnahmen einleiten. Für den autarken Inselbetrieb ist eine eigene Stromerzeugungs- und Stromerhaltungsanlage in dem System integriert. So ist eine Aufstellung gänzlich ohne externe Stromzuführung möglich. Die MBE Stromversorgung wird mit einem Hybridsystem zur Verfügung gestellt. Der integrierte Dieselstromerzeuger mit einem Verbrauch von nicht mehr als 0,8 l/h speist eine Batterieanlage und versorgt zugleich alle Verbraucher. Sind die Batterien geladen, übernehmen diese die komplette Versorgung und der Dieselstromerzeuger wird automatisch abgeschaltet. Ist die Kapazität der Batterien erschöpft, schaltet sich der Dieselstromerzeuger wieder automatisch ein. Mit der Dieselbevorratung von 200 l ist im Hybridmodus ein Betrieb von 120 Tagen mühelos möglich. Beim Ausfall der Stromversorgung kann eine Stromerhaltungszeit von bis zu 7 Tagen sichergestellt werden. Der Bypass-Betrieb bei Vorhandensein einer externen Stromversorgung ist ebenfalls möglich. In diesem Fall übernehmen der Stromerzeuger und die Batterieanlage den Notbetrieb.
10. Januar 2023

Peri­me­ter Pro­tec­tion 2023 – Fach­mes­se für Peri­me­ter-Schutz, Zaun­tech­nik und Gebäudesicherheit

Das Jahr beginnt für uns direkt mit einem Mes­se­be­such auf der „Peri­me­ter Pro­tec­tion“ – die inter­na­tio­na­le Fach­mes­se für Peri­me­ter-Schutz, Zaun­tech­nik und Gebäu­de­si­cher­heit vom 17. bis 19. […]
10. Februar 2020

GPEC® 2020 – Inter­na­tio­na­le Fach­mes­se & Kon­fe­ren­zen für Inne­re Sicherheit

    Die 11. Gene­ral Poli­ce Equip­ment Exhi­bi­ti­on & Con­fe­rence – kurz GPEC® – ist Euro­pas größ­te geschlos­se­ne Fach­mes­se sowohl für Poli­zei als auch alle ande­ren […]